timberbot-logotimberbot-logotimberbot-logotimberbot-logo
  • Kooperationen
    • IoT+Network
    • KUKA
  • Event
    • Mein Konto
  • Netzwerken
  • Sprecher
  • Videos
  • Kontakt
  • en_GB
TICKET KAUFEN
✕

TimberBot
Oktober 21, 2021
Im Angebot

Timberbot Ticket

120,00 € – 380,00 €

Vorkasse:

Überweisen Sie Ihre Zahlung direkt auf unser Bankkonto. Bitte verwenden Sie als Verwendungszweck: Timberbot 13.05.2022. Sie erhalten eine Rechnung per E-Mail.

Bankverbindung:

HN Holzbau Netzwerk Deutschland GmbH
Betreff: Timberbot 13.05.2022
IBAN: DE20 1005 0000 0191 0924 10
BIC: BELADEBEXXX
Bank: Sparkasse Berlin

Abendkasse:

Sie erhalten eine Quittung am Eingang.
USt-IdNr. (Bei Schweiz oder Österreich)

PayPal:

Bitte Ticket wählen und direkt per PayPal zahlen.

Auswahl zurücksetzen
Artikelnummer: 749 Kategorie: Tickets
Share
  • Beschreibung
  • Zusätzliche Informationen

Studenten/innen bezahlen für das Ticket nur 120 € inkl. MwSt. Bitte weisen Sie nach, dass Sie Student/in sind.

Hotels in der Nähe:

  • Hotel Motel One Berlin-Hauptbahnhof
  • IntercityHotel Berlin Hauptbahnhof
  • Steigenberger Hotel am Kanzleramt, Berlin

COVID-19 Test

  • CovidTestCenter Berlin Mitte https://www.covidtestcenter-berlin.de/
  • Testzentrum Clean https://testzentrum-clean.business.site/
  • https://coronatest.eurofins.de/teststation-berlin-zentrum
Ticket-Art

Normal, Student/in

Sie brauchen schnelle Hilfe
oder haben Fragen?

+49 (0)1520-4342710

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

E-Mail

Andreas-lerge@holzbau-netzwerk.de

© 2021 TIMBERBOT | Alle Rechte vorbehalten.
    TICKET KAUFEN
      Teamleiter Robotic bei GROPYUS

      Keine Macht den Robotern – Wie wir eine voll automatisierte Produktionslinie bauen ohne den Robotern zu sagen was wir tun. 

      Jonas ist Teamleiter des robotics teams bei GROPYUS. Das Ziel bei GROPYUS ist die Art und Weise, wie wir Roboter in unserer automatisierten Produktionsline benutzen und kontrollieren. Vor GROPYUS hat Jonas über ein Jahrzent Erfahrung im Bereich verteilte Systeme, hauptsächlich im E-Commerce Sektor, gesammelt. Seine große Passion ist das Zusammenführen diverser Menschen mit verschiedenen Hintergründen um neue und effiziente Lösungen für komplexe Business cases zu erschaffen.

      GROPYUS ist ein Tech-Pionier, der den Wohnungsmarkt digitalisiert und transformiert. „Wohnen“ wird so als service-orientiertes Produkt („Living as a Service“) am Markt etabliert. Damit schafft Gropyus modernen, gesunden, inklusiven und bezahlbaren Lebensraum mit einem hohen Anspruch an Design, Komfort und Funktionalität. GROPYUS setzt mit seinen Gebäuden in Holz-Hybrid-Bauweise einen neuen Standard für nachhaltiges und intelligentes Wohnen und gestaltet die Smart Cities der Zukunft mit.

      LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gudrun-sack-58a515211/

      Geschäftsführerin Tegel Projekt GmbH, Berlin

      Gudrun Sack ist Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH in Berlin. Ihre Schwerpunkte liegen im nachhaltigen Planen und Bauen, in der Verankerung von Qualitäten und neuen Standards im Bau sowie in der Umsetzung von zukunftsweisenden und gleichzeitig praktikablen städtebaulichen Lösungen. Sie war u.a. Vorstandsmitglied der Architektenkammer Berlin sowie des Netzwerks Berliner Baugruppen Architekten und ist Mitglied im Arbeitskreis Wohnungsbau beim BDA – Bund Deutscher Architektinnen und Architekten. Nach ihrem Architektur-Studium an der TU Berlin und an der HfAK Wien startete Gudrun Sack ihre berufliche Laufbahn bei Norman Foster in London. Vor ihrer akademischen Ausbildung hatte sie bereits eine Lehre als Restauratorin absolviert. Nach einer Zwischenstation bei Alsop Störmer Architekten in Hamburg arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin im Fachbereich Architektur der Universität der Künste Berlin. Mehr als 20 Jahre war Gudrun Sack Partnerin bei NÄGELIARCHITEKTEN mit Büros in Berlin und Karlsruhe.

      LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gudrun-sack-58a515211/

      CEO of Automated Architecture (AUAR) Ltd

      Design und Architektur für Automatisierung

      Mollie Claypool ist CEO von Automated Architecture (AUAR) Ltd, einem Bautechnologieunternehmen, das den Hausbau durch Automatisierung revolutionieren möchte. Als führender architektonischer Denker, der sich auf Fragen der sozialen Gerechtigkeit konzentriert, die durch die zunehmende Automatisierung in der Architektur- und Designproduktion hervorgehoben werden, glaubt Mollie an das Potenzial der Automatisierung in der Architektur und der gebauten Umwelt, um sozial engagiertere und umweltverträglichere Wege zum Entwerfen und Bauen von Häusern zu schaffen. Sie ist Co-Autorin von Robotic Building: Architecture in the Age of Automation (Detail Edition 2019) und Autorin des SPACE10-Berichts „The Digital in Architecture: Then, Now and in the Future“ (2019). Sie ist außerdem außerordentliche Professorin für Architektur an der Bartlett School of Architecture, UCL. Bei The Bartlett ist sie Co-Direktorin der AUAR Labs und Koordinatorin für Geschichte und Theorie in MArch Architectural Design. Sie ist die geschäftsführende Herausgeberin von Prospectives, einer Open-Access-Zeitschrift, die von Experten begutachtet wird und von The Bartlett unterstützt wird. Mollie hat am Pratt Institute, der AA School of Architecture und The Bartlett studiert.

      CEO und Mitbegründer von Intelligent City

      Oliver Lang ist CEO und Mitbegründer von Intelligent City, einem in Vancouver ansässigen Unternehmen für Wohnbautechnologie mit der Mission, durch den Einsatz intelligenter Software und fortschrittlicher Robotik intelligenter zu bauen, Menschen zu einem besseren Leben zu befähigen und Gebäude zu erschaffen, die über den gesamten Lebenszyklus klimaneutral sind. Durch die Verwendung von Brettsperrholz, intelliegenter Software und intelliegenten Robotern soll Ihre Produktion in Brithish Columbia ein Vorbild für die Entwicklung des Holzbaus werden. Er ist Absolvent der Columbia University, GSAPP, mit einem MSc in Advanced Architectural Design und hat einen Dipl.Ing.Arch. von der Technischen Universität Berlin mit Studium an der ETSA Barcelona. Er ist ein lizenzierter Architekt in BC, Alberta, New York und Nordrhein-Westfalen Deutschland.

      Oliver David Krieg ist Experte für Computational Design und Digital Fabrication in der Architektur. Als Chief Technology Officer (CTO) bei Intelligent City leitet er die Technologieentwicklung für computergestütztes Design und digitale Fertigungsprozesse für Hochhaus- und Holzbausysteme. Dies ist Teil der Bemühungen des Unternehmens, transformative Lösungen für produktbasierte, anpassungsfähige und nachhaltige Bauplattformen für städtische Wohn- und Bürobauten herzustellen. Seine Arbeit zeichnet sich durch einen integrativen Ansatz in den Bereichen Ingenieurwesen, Materialwissenschaften, Design, Nachhaltigkeit und Fertigung aus.

      CEO Wood Real Estate GmbH CEO HN Holzbau Netzwerk Deutschland

      Andreas Lerge ist Geschäftsführer und Gründer von Wood Real Estate GmbH und dem HN Holzbau Netzwerk Deutschland. Er ist Consultant und Berater für Investoren, Bauherren, Banken zum Thema Holzbau, Immobilienentwicklung und ESG Er ist gelernter Zimmerer, Architekt und Projektentwickler. Er interessiert sich für die Automatisierung der Holzindustrie weltweit und fördert den Holzbau in der DACH-Region. Nach der seine Ausbildung und seiner Tätigkeit als Projektentwickler engagiert er sich nur für die Entwicklung des Holzbau Netzwerkes in Deutschland und referiert deutschlandweit zum Themen Holzbau und Immobilen Entwicklung. Mit seinen Webinaren „Robotik im Holzbau“ und der Timber bot, möchtet er mehr Firmen motivieren, vollautomatisch Produktionsstätte aufzubauen. Wood Real Estate GmbH hat Bürostandorte in München, Berlin und Düsseldorf.

      Er interessiert sich für die Automatisierung der Holzindustrie weltweit und fördert den Holzbau und Holzhochhäuser.

      www.wood-real-estate.de

      www.holzbau-netzwerk.de

      www.high-wood-sytsem.com

      www.timberbot.de

      Sehen Sie sich das vollständige Video-Tutorial von "Robotik im Holzbau" auf Youtube an

      https://www.youtube.com/channel/UCEtVzRj8pAPtUmL865ZDRyw

      Link LinkedIN:

      https://www.linkedin.com/in/dipl-ing-andreas-lerge-6064879b/?originalSubdomain=de

      Pionier der Robotik im Holzbau

      Bereits 2015 beschritt Alexander Leidorf völlig neue Wege im Holzbau. Sein Startup – die Leidorf GmbH (www.Leidorf.com) – nutzt eine 40 Meter lange Roboter-CNC-Anlage zum Abbund von großformatigen Holzwerkstoffen wie CLT, LVL und BauBuche. Nach dem Studium der Holztechnik in Rosenheim konnte der gelernte Schreinermeister mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Produktionsleitung eines großen Holzbauunternehmens sammeln. Diese Holzbauerfahrung konnte er mit der Robotik verbinden, die seit Jahrzehnten im Automobilbau eingesetzt wird. Leidorf bietet nicht nur innovative Technik, sondern auch ein Höchstmaß an Flexibilität. Dabei ist es dem Roboter egal, ob er runde, drei- oder mehreckige Bauteile bearbeitet. Darüber hinaus bietet Leidorf weitere Vorfertigungsschritte bereits im Werk an, wie z. B. den Einbau von Gipskartonplatten, Fenstern und Türen oder Fassaden. Sein Unternehmen im „Holztal Altheim“ deckt damit die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffbeschaffung über die Holzbauplanung, das Abbinden der Fertigteile, die Vorfertigung im Werk und die Anlieferung auf die Baustelle ab.www.Leidorf.com) – uses a 40-meter-long robotic CNC system for the joinery of large-format wood materials such as CLT, LVL and BauBuche. After studying wood technology in Rosenheim, the trained master carpenter was able to gain more than 10 years of experience in the production management of a large timber construction company. He was able to combine this wood construction experience with robotics, which has been used in automotive construction for decades. Leidorf offers not only innovative technology but also an extremely high degree of flexibility. The robot does not care whether it processes round, triangular or polygonal components. In addition, Leidorf offers further prefabrication steps already at the factory, such as the installation of plasterboard cladding, windows and doors or facades. His company in the “wood valley Altheim” thus covers the entire value chain from raw material procurement to timber construction planning, joinery of the prefabricated parts, prefabrication in the factory and delivery to the construction site.

      LinkedIN:

      https://www.linkedin.com/in/alexander-leidorf-514402b8/

      Dr. Vanessa Just ist Gründerin und CEO der juS.TECH AG im Bereich Nachhaltigkeit & Technologie und arbeitet zudem als KI-Strategin bei team neusta. Die juS.TECH AG ist eine Unternehmensberatung und entwickelt Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz mit starkem Fokus auf nachhaltige Digitalisierung.

      Darüber hinaus ist sie als Regionalleiterin Nord sowie im Arbeitskreis „Nachhaltigkeit“ im KI Bundesverband und Redakteurin und Autorin im Springer Verlag zu Themen der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Veränderungen in Geschäftsprozessen und -modellen tätig.

      Des Weiteren ist sie Lehrbeauftragte an der Dualen Hochschule Stuttgart für das Fach Unternehmensführung und an der ISM im Bereich Data Analytics & AI.

      Ihr akademischer Hintergrund ist Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau, und sie hat in Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen promoviert. Ihre persönlichen Forschungsinteressen sind Nachhaltigkeit und technologische Entwicklungen mit besonderem Fokus auf KI.

      LinkedIN:

      https://www.linkedin.com/in/dr-vanessa-j/

      Stellvertretender Produktionsleiterr, ERNE AG Holzbau, Laufenburg / Schweiz

      Als Digitalisierungsexperte und Robotikspezialist mit starkem Holzbauhintergrund gestaltet Sascha Schade die Prozesse und Automatisierung bei der ERNE AG Holzbau. Mit hochqualifizierten Spezialisten im Bereich Hardware, Software und Holzbau können dank industrieller Fertigung individuelle Lösungen ab 1 Stück mit garantierter Qualität gefertigt werden. Die von der ERNE AG beherrschten funktionierenden Schnittstellen und der hohe Vorfertigungsgrad reduzieren die Komplexität auf der Baustelle. Individuelle Lösungen sind durch Robotik und Automatisierung möglich geworden.

      Link LinkedIn:

      https://www.linkedin.com/search/results/all/?keywords=sascha%20schade&origin=RICH_QUERY_SUGGESTION&position=0&searchId=ce7d7c4e-0398-4c2b-ba16-1991fc6dd594&sid=L.f

      Univ.-Prof. Dipl. Arch MSc ETH

      Philipp Eversmann ist eingetragener Architekt in München und Professor an der Universität Kassel, wo er den Lehrstuhl für Digitales und Experimentelles Entwerfen und Bauen leitet. Von 2014 bis 2016 war er Head of Education am National Center of Competence in Research NCCR Digital Fabrication an der ETH Zürich, wo er einen neuen Masterstudiengang mit Fokus auf Robotic Technologies in Architecture ins Leben rief. Als Gastprofessor leitete er von 2011 bis 2014 Architekturforschungsklassen an der EPF Lausanne, von 2011 bis 2014 an der Ecole Spéciale d’Architecture in Paris und von 2012 bis 2014 an der TU München.

      Link LinkedIN:

      https://www.linkedin.com/in/philipp-alexander-eversmann-20381429/

      Assistant Professor of Architecture / University of Michigan

      Link: https://adr.tcaup.umich.edu/

      Lecture Title: Robotic Timber Assembly

      Bio: Dr. Arash Adel is an Assistant Professor of Architecture at the University of Michigan, where he directs the AdR Laboratory. Adel’s interdisciplinary research is at the intersection of design, computation, engineering, and robotic construction. He is particularly known for his work with novel integrative computational design methods coupled with robotic assembly techniques for manufacturing nonstandard multi-story timber buildings. He has extensively lectured, and his work has been on exhibit at various galleries, institutions, and events, including the ACADIA conference, the AIA National Design Week in Spokane, the Museum of Arts at WSU, the Harvard Graduate School of Design, and the Middle East Technical University in Ankara. Adel received his Master’s in Architecture from Harvard University and his Doctorate in Architecture from the Swiss Federal Institute of Technology (ETH).

      Link LinkedIN:

      https://www.linkedin.com/in/arash-adel-42b915160/

      Leiter Technische Beratung beim Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie

      Christina Reimann ist Leiterin der Technischen Beratung beim Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. Sie hat einen Abschluss in Holztechnologie von der TH Rosenheim. Nach ihrer Tätigkeit als technische Mitarbeiterin bei der Holzforschung München, der Technischen Universität München, trat Sie 2016 dem Verband bei. Als Verantwortliche für Forschung und Entwicklung kümmert sie sich um die kontinuierliche Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen in der Säge- und Holzindustrie das Zentrum ihrer Arbeit. Außerdem ist sie in mehreren internationalen Normungsgremien aktiv, um die Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung in der Praxis anwendbar zu machen.

      LinkedIN:

      https://www.linkedin.com/in/christinareimann/

      We use cookies to give you the best possible experience on our website.

      Datenschutz-Übersicht

      Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

      Unbedingt notwendige Cookies

      Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

      Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.